Trotz immenser Fortschritte ist die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) oft gekennzeichnet durch fehlende Wirksamkeit und Nebenwirkungen, so dass neue Therapien benötigt werden. Daher möchten wir sie auf diesem Wege auf unsere CED-Studienambulanz im Krankenhaus Waldfriede aufmerksam machen. Im Rahmen von kontrollierten klinischen Studien führen wir die Testung neuartiger Substanzen mit interessanten Wirkansätzen in der Behandlung des M. Crohn und der Colitis Ulcerosa durch. Hierbei können Patienten sowohl im akuten Schub als auch in der Ruhephase eingeschlossen werden. Wir erhoffen uns durch die Durchführung klinischer Studien eine Verbesserung der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Daher informieren wir Sie an dieser Stelle über unser aktuelles Studienangebot. Gerne stehen wir auch interessierten Kollegen bei Fragen zur Behandlung von CED-Patienten zur Verfügung.
Studienteam
Chefarzt Innere Medizin
Prof. Dr. med. Carsten Büning
Oberarzt Innere Medizin
Dr. med. Enno Gentz
Leitende Studienschwester
Janette Tattersall-Wong
Studienschwester
Bianca Deparade-Berger
Studienschwester
Anke Krauser
Studienschwester
Valene Hanratty
Derzeit führen wir die folgenden Studien durch
1. Etrolizumab (Antiadhäsionsmolekül) bei Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit des voll humanen monoklonalen Antikörpers Etrolizumab (anti-β7) bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Aktivität des Morbus Crohn.
Studienstart: 23. Juni 2015
2. Januskinase (JAK) -Inhibitor bei Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Untersuchung und Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von 2 oral verabreichten JAK-Inhibitoren bei Patienten mit mäßiger bis schwerer Aktivität der bekannten Colitis ulcerosa und dem Morbus Crohn.
Dauer: 32 Wochen
Studienstart: Januar 2018 bzw. November 2018
3. Prospektives Krankheitsregister bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Zur Verlaufsbeobachtung bei einem Neustart einer Biologika Therapie, insbesondere Vedolizumab (VEDOibd). Im Rahmen dieser sog. nicht-interventionellen-Studie bitten wir Sie um eine Blutabnahme bei der Erstbefragung und anschließend erfolgt eine Befragung alle 6 Monate über einen Zeitraum von 5 Jahren.
Studienstart: Januar 2018
4. Ustekinumab versus Guselkumab bei Patienten mit Morbus Crohn
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Guselkumab (IL-23) im Vergleich zu dem bereits zugelassenen Wirkstoff Ustekinumab (IL-12/IL-23) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Aktivität des Morbus Crohn.
Studienstart: Oktober 2018
5. Mirikizumab (Anti-IL-23) bei Patienten mit Colitis ulcerosa
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Mirikizumab (IL-23) bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis Ulcerosa, die nicht auf konventionelle Therapien oder Biologika angesprochen haben.
Studienstart: Februar 2019
6. ST-0529 (Cyclospporin) bei Patienten mit Colitis ulcerosa
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem ST-0529 ( Cyclosporin) bei Patienten mit mäßig bis stark aktiver Colitis ulcerosa.
Dauer: 16 Wochen.
Studienstart: Mai 2019
7. Ozanimod bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von oralem Ozanimod bei Patienten mit mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn.
Studienstart: Mai 2019
8. Risankizumab bei Patienten mit mittelschwerem bis schweren Morbus Crohn
Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Risankizumab intravenös und subkutan bei mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn.
Dauer: 24 Wochen und 52 Wochen
Studienstart: September 2019
Falls Sie Interesse oder Fragen haben informieren wir Sie gerne.
CED-Studienambulanz