Suche
Notfall
Anfahrt
Kontakt
Schnellansicht
ANALKARZINOMZENTRUM
ANALKARZINOMZENTRUM
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
das „Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie“ im Krankenhaus Waldfriede mit dem Darmkrebszentrum und dem Analkarzinomzentrum ist spezialisiert auf alle Erkrankungen des Dickdarms, des Mastdarms und des Enddarms.
Als ein von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Analkarzinomzentrum unterliegen wir einer jährlichen Kontrolle (Audit) der festgelegten fachlichen Anforderungen und Qualitätskriterien unseres Krebszentrums. Unser Anspruch ist eine hohe Qualität der interdisziplinären onkologischen Versorgung auf der Basis von evidenzbasierter Medizin.
Das Analkarzinom (bösartiger Tumor des Analkanals oder des Analrandes) ist eine sehr seltene bösartige Erkrankung. Weniger als 5% aller Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts entfallen auf diese Erkrankung. In der Bundesrepublik Deutschland erkranken jährlich etwa ein bis zwei von 100.000 Personen neu am Analkrebs. Allerdings hat die Anzahl an Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen.
Selten vorkommende Tumorerkrankungen stellen immer eine besondere Herausforderung dar, weil aufgrund des geringen Vorkommens (der geringen Inzidenz) weniger Erfahrungen hinsichtlich der Diagnostik, der individuellen Therapie und der Nachsorge der Patientinnen und Patienten existieren. In unserer Abteilung beschäftigen wir uns seit gut zwei Jahrzehnten sehr intensiv mit der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge des seltenen Analkarzinoms.
Seit Jahren arbeiten wir eng mit mehreren ambulant tätigen und proktologisch sehr versierten Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Proktologie, Gastroenterologie, Dermatologie etc.) zusammen. Sie überweisen uns Patienten mit bereits gesicherter Diagnose oder auffälligen Befunden zur weiteren Abklärung und Therapieplanung.
Nach einer standardisierten Diagnostik in unserer Klinik organisieren wir für diese Patientinnen und Patienten die Therapie.
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
das „Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie“ im Krankenhaus Waldfriede mit dem Darmkrebszentrum und dem Analkarzinomzentrum ist spezialisiert auf alle Erkrankungen des Dickdarms, des Mastdarms und des Enddarms.
Als ein von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Analkarzinomzentrum unterliegen wir einer jährlichen Kontrolle (Audit) der festgelegten fachlichen Anforderungen und Qualitätskriterien unseres Krebszentrums. Unser Anspruch ist eine hohe Qualität der interdisziplinären onkologischen Versorgung auf der Basis von evidenzbasierter Medizin.
Das Analkarzinom (bösartiger Tumor des Analkanals oder des Analrandes) ist eine sehr seltene bösartige Erkrankung. Weniger als 5% aller Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts entfallen auf diese Erkrankung. In der Bundesrepublik Deutschland erkranken jährlich etwa ein bis zwei von 100.000 Personen neu am Analkrebs. Allerdings hat die Anzahl an Erkrankungen in den letzten Jahren zugenommen.
Selten vorkommende Tumorerkrankungen stellen immer eine besondere Herausforderung dar, weil aufgrund des geringen Vorkommens (der geringen Inzidenz) weniger Erfahrungen hinsichtlich der Diagnostik, der individuellen Therapie und der Nachsorge der Patientinnen und Patienten existieren. In unserer Abteilung beschäftigen wir uns seit gut zwei Jahrzehnten sehr intensiv mit der Diagnostik, der Therapie und der Nachsorge des seltenen Analkarzinoms.
Seit Jahren arbeiten wir eng mit mehreren ambulant tätigen und proktologisch sehr versierten Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen (Proktologie, Gastroenterologie, Dermatologie etc.) zusammen. Sie überweisen uns Patienten mit bereits gesicherter Diagnose oder auffälligen Befunden zur weiteren Abklärung und Therapieplanung.
Nach einer standardisierten Diagnostik in unserer Klinik organisieren wir für diese Patientinnen und Patienten die Therapie.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Das Team
Das Team
Dr. med. Roland Scherer
Chefarzt Koloproktologie
Facharzt für Chirurgie mit Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie
Prof. Dr. med. Carsten Büning
Chefarzt Innere Medizin
Internist
Gastroenterologe, Ernährungsmediziner
Dr. med. Thorsten Unglaube
Leitender Oberarzt Koloproktologie und Zentrumskoordinator
Facharzt für Chirurgie
Schwerpunktbezeichnung Viszeralchirurgie im Gebiet Chirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie
Dr. med. Robert Wentrup
Leitender Oberarzt Innere Medizin
Internist
Gastroenterologe
Dr. med. Enno Gentz
Oberarzt Innere Medizin
Internist
Gastroenterologe
Melanie Müller
Pflegefachkraft Stoma, Wunde, Inkontinenz
Michaela Gallardo-Brückner
Psychologin / Psychoonkologin
Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Fachpsychologin Palliative Care
+49 30 81 810-379
m.Gallardo-Brueckner@waldfriede.de
Lilian Obermeyer
Psychologin / Psychoonkologin
Psychologin M. Sc.
+49 30 81 810-379
l.obermeyer@waldfriede.de
Jill Kruithoff
Psychologin / Psychoonkologin
Psychologin M. Sc.
+49 30 81 810-379
j.kruithoff@waldfriede.de
Das Team
Dr. med. Roland Scherer
Chefarzt Koloproktologie
Prof. Dr. med. Carsten Büning
Chefarzt Innere Medizin
Dr. med. Thorsten Unglaube
Leitender Oberarzt Koloproktologie und Zentrums-koordinator
Dr. med. Robert Wentrup
Leitender Oberarzt Innere Medizin
Dr. med. Enno Gentz
Oberarzt Innere Medizin
Anmeldung und Sekretariat
Viszeralonkologisches Zentrum
Haus B, EG
Argentinische Allee 40
14163 Berlin-Zehlendorf
+49 30 81 810-151
+49 30 81 810-77151
Viszeralonkologisches Zentrum
Haus B, EG
Argentinische Allee 40
14163 Berlin-Zehlendorf
+49 30 81 810-151
+49 30 81 810-77151
Viszeralonkologisches Zentrum
Haus B, EG
Argentinische Allee 40
14163 Berlin-Zehlendorf
+49 30 81 810-151
+49 30 81 810-77151

Sinja Schultze

Melanie Müller
Pflegeexpertin Stoma / Inkontinenz / Wunde
Haus A, 5.OG
Tel.: +49 30 81 810-8257
Fax: +49 30 81 810-77151

Sinja Schultze

Melanie Müller
Pflegeexpertin Stoma / Inkontinenz / Wunde
Haus A, 5.OG
Tel.: +49 30 81 810-8257
Fax: +49 30 81 810-77151
Netzwerk/Kooperationspartner
Zum Darmkrebszentrum Waldfriede gehören:
Netzwerk/Kooperationspartner
Zum Darmkrebszentrum Waldfriede gehören:
-
1. Innerhalb des Krankenhauses Waldfriede
• Klinik für Gynäkologie
• Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
• Klinik für Darm- und Beckenbodenchirurgie
• Klinik für minimal-invasive, endokrine und Viszeralchirurgie
• Klinik für Innere Medizin
• Brustkrebszentrum
• Radiologie
• Physiotherapie
• Interdisziplinäres Ernährungsteam
• Sozialdienst
• Psychoonkologie
• Seelsorge
-
2. Als externe Kooperationspartner
Fachgebiet Strahlentherapie
• Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie Berlin Südwest
Dr. med. Anne Sauerzapfe, Dr. med. Corina Degner, Dr. med. Soheila Bakhtiari, Dr. med. Maximilian Würz,
Dr. med. Carlos Mosquera
Standort am Martin-Luther-Krankenhaus:
Caspar-Theyß-Str. 33, 14193 Berlin
Standort am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum:
Rubensstr. 125, 12157 Berlin
• MVZ für Strahlentherapie am Helios Klinikum Emil-von-Behring
Dr. med. Lutz Moser, Dr. med. Kathrin Bathe, Bettina Karle, Dr. med. Erwin Pape
Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin
• Strahlentherapie in Moabit
Dr. med. Anne Tamm-Hermelink, Dr. med. Hanno Koppe
Turmstr. 21, 10559 Berlin
Fachgebiet Internistische Onkologie
• Onkologischer Schwerpunkt am Oskar-Helene-Heim
Dr. med. Julia Herrenberger, Dr. med. Andreas Kirsch, Dr. med. Owe Knigge, PD. Dr. med. Philipp Kiewe,
PD Dr. med. Markus Schuler, Dr. med. Karola Wagner
Clayallee 225 a, 14195 Berlin
• Onkologische Praxis am Volkspark
Bundesallee 55, 10715 Berlin
Fachgebiet Pathologie
• Institut für Pathologie Berlin-Grunewald
Dr. med. Kerstin Lehmann-Klein, Dr. med. Hermann Neudeck, PD Dr. med. Frank Noack, Dr. med. Steffen Günzel,
Dr. med. Manfred Sell, PD Dr. med. Lars Morawietz
Caspar-Theyß-Str. 27, 14193 Berlin
Fachgebiet Humangenetik
• Medicover Praxis für Humangenetik Berlin Westend
Dr. med. Inga Zastrow, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Fachgebiet Thoraxchirurgie / Pneumologie
• Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenklinik Heckeshorn
Prof. Dr. med. Joachim Pfannschmidt
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin
• Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn
Prof. Dr. med. Torsten Bauer
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin
Fachgebiet Plastische Chirurgie
• Dr. med. Uwe von Fritschen
Helios Klinikum Emil von Behring
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin
Fachgebiet Palliativmedizin / SAPV-Dienst
• JUMiD Palliative Care Team Berlin-Südwest GmbH
Spanische Allee 41, 14129 Berlin
Hospiz
• Diakonie Hospiz am Wannsee
Walther Seiler, Königstrasse 62 B, 14109 Berlin
Fachgebiet Selbsthilfegruppe
• Landesverband der Deutschen ILCO Berlin Brandenburg e.V.
Frau Cornelia Wuttke
Ilsestraße 58, 10813 Berlin
-
1. Innerhalb des Krankenhauses Waldfriede
• Klinik für Gynäkologie
• Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
• Klinik für Darm- und Beckenbodenchirurgie
• Klinik für minimal-invasive, endokrine und Viszeralchirurgie
• Klinik für Innere Medizin
• Brustkrebszentrum
• Radiologie
• Physiotherapie
• Interdisziplinäres Ernährungsteam
• Sozialdienst
• Psychoonkologie
• Seelsorge
-
2. Als externe Kooperationspartner
Fachgebiet Strahlentherapie
• Praxis für Radioonkologie und Strahlentherapie Berlin Südwest
Dr. med. Anne Sauerzapfe, Dr. med. Corina Degner, Dr. med. Soheila Bakhtiari, Dr. med. Maximilian Würz,
Dr. med. Carlos Mosquera
Standort am Martin-Luther-Krankenhaus:
Caspar-Theyß-Str. 33, 14193 Berlin
Standort am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum:
Rubensstr. 125, 12157 Berlin
• MVZ für Strahlentherapie am Helios Klinikum Emil-von-Behring
Dr. med. Lutz Moser, Dr. med. Kathrin Bathe, Bettina Karle, Dr. med. Erwin Pape
Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin
• Strahlentherapie in Moabit
Dr. med. Anne Tamm-Hermelink, Dr. med. Hanno Koppe
Turmstr. 21, 10559 Berlin
Fachgebiet Internistische Onkologie
• Onkologischer Schwerpunkt am Oskar-Helene-Heim
Dr. med. Julia Herrenberger, Dr. med. Andreas Kirsch, Dr. med. Owe Knigge, PD. Dr. med. Philipp Kiewe,
PD Dr. med. Markus Schuler, Dr. med. Karola Wagner
Clayallee 225 a, 14195 Berlin
• Onkologische Praxis am Volkspark
Bundesallee 55, 10715 Berlin
Fachgebiet Pathologie
• Institut für Pathologie Berlin-Grunewald
Dr. med. Kerstin Lehmann-Klein, Dr. med. Hermann Neudeck, PD Dr. med. Frank Noack, Dr. med. Steffen Günzel,
Dr. med. Manfred Sell, PD Dr. med. Lars Morawietz
Caspar-Theyß-Str. 27, 14193 Berlin
Fachgebiet Humangenetik
• Medicover Praxis für Humangenetik Berlin Westend
Dr. med. Inga Zastrow, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Fachgebiet Thoraxchirurgie / Pneumologie
• Klinik für Thoraxchirurgie, Lungenklinik Heckeshorn
Prof. Dr. med. Joachim Pfannschmidt
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin
• Klinik für Pneumologie, Lungenklinik Heckeshorn
Prof. Dr. med. Torsten Bauer
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin
Fachgebiet Plastische Chirurgie
• Dr. med. Uwe von Fritschen
Helios Klinikum Emil von Behring
Walterhöferstraße 11, 14165 Berlin
Fachgebiet Palliativmedizin / SAPV-Dienst
• JUMiD Palliative Care Team Berlin-Südwest GmbH
Spanische Allee 41, 14129 Berlin
Hospiz
• Diakonie Hospiz am Wannsee
Walther Seiler, Königstrasse 62 B, 14109 Berlin
Fachgebiet Selbsthilfegruppe
• Landesverband der Deutschen ILCO Berlin Brandenburg e.V.
Frau Cornelia Wuttke
Ilsestraße 58, 10813 Berlin
Laufende Studien
HYCAN-Studie
Die HYCAN-Studie ist eine randomisierte Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit einer regionalen Tiefenhyperthermie bei Patienten mit Analkarzinom, die durch eine Standard-Radiochemotherapie behandelt werden
Die Studie untersucht eine Tumorerkrankung des Analkanals (Analkarzinom). Im Rahmen dieser Studie wollen wir kontrolliert (es gibt ein Studien- und eine Kontrollgruppe) prüfen, ob eine zusätzliche Hyperthermie die Erwartungen erfüllt, um sie zukünftig, bei positiven Ergebnis, routinemäßig Patienten mit Analkarzinom anbieten zu können. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Charité durchgeführt.
AMIKO-Studie
Die AMIKO-Studie dient der Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie (AMIKO). Hintergrund ist, dass Patient*innen mit einer oralen Tumortherapie
in der Lage sein müssen, Arzneimittelinformationen wie Packungsbeilagen und Medikationspläne zu verstehen und zu bewerten, um arzneimittelbezogene Herausforderungen in ihrem täglichen Leben zu bewältigen. Diese Fähigkeiten
werden unter dem Begriff „Arzneimittelkompetenz“ oder „Medication Literacy“ zusammengefasst.
HYCAN-Studie
Die HYCAN-Studie ist eine randomisierte Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit einer regionalen Tiefenhyperthermie bei Patienten mit Analkarzinom, die durch eine Standard-Radiochemotherapie behandelt werden
Die Studie untersucht eine Tumorerkrankung des Analkanals (Analkarzinom). Im Rahmen dieser Studie wollen wir kontrolliert (es gibt ein Studien- und eine Kontrollgruppe) prüfen, ob eine zusätzliche Hyperthermie die Erwartungen erfüllt, um sie zukünftig, bei positiven Ergebnis, routinemäßig Patienten mit Analkarzinom anbieten zu können. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Charité durchgeführt.
AMIKO-Studie
Die AMIKO-Studie dient der Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie (AMIKO). Hintergrund ist, dass Patient*innen mit einer oralen Tumortherapie
in der Lage sein müssen, Arzneimittelinformationen wie Packungsbeilagen und Medikationspläne zu verstehen und zu bewerten, um arzneimittelbezogene Herausforderungen in ihrem täglichen Leben zu bewältigen. Diese Fähigkeiten
werden unter dem Begriff „Arzneimittelkompetenz“ oder „Medication Literacy“ zusammengefasst.
HYCAN-Studie
Die HYCAN-Studie ist eine randomisierte Studie zur Evaluierung der Wirksamkeit einer regionalen Tiefenhyperthermie bei Patienten mit Analkarzinom, die durch eine Standard-Radiochemotherapie behandelt werden
Die Studie untersucht eine Tumorerkrankung des Analkanals (Analkarzinom). Im Rahmen dieser Studie wollen wir kontrolliert (es gibt ein Studien- und eine Kontrollgruppe) prüfen, ob eine zusätzliche Hyperthermie die Erwartungen erfüllt, um sie zukünftig, bei positiven Ergebnis, routinemäßig Patienten mit Analkarzinom anbieten zu können. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Charité durchgeführt.
AMIKO-Studie
Die AMIKO-Studie dient der Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung der Arzneimittelkompetenz bei Patient*innen mit oraler Tumortherapie (AMIKO). Hintergrund ist, dass Patient*innen mit einer oralen Tumortherapie
in der Lage sein müssen, Arzneimittelinformationen wie Packungsbeilagen und Medikationspläne zu verstehen und zu bewerten, um arzneimittelbezogene Herausforderungen in ihrem täglichen Leben zu bewältigen. Diese Fähigkeiten
werden unter dem Begriff „Arzneimittelkompetenz“ oder „Medication Literacy“ zusammengefasst.
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe für Stomaträger:
Landesverband der Deutschen ILCO Kontakt- und Informationsstelle in Berlin Brandenburg e. V.
https://www.ilco.de
Deutsche Krebsgesellschaft
https://www.krebsgesellschaft.de/
Deutsche Krebshilfe
https://www.krebshilfe.de/
Externe Therapeutensuche
Psychoonkologie in Berlin
https://psychoonkologie.berlin/
Psychotherapeutenkammer Berlin
https://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de/ratsuchende/psychotherapie-finden