Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
in unserer palliativmedizinischen Abteilung widmen wir uns der ganzheitlichen Behandlung und Begleitung unheilbar kranker Menschen. Im Mittelpunkt der Behandlung stehen die Lebensqualität, die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten und seiner Nahestehenden.
Das wichtigste Ziel der Palliativversorgung ist, die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien zu verbessern. Dies erreichen wir durch die Linderung belastender Symptome, durch eine individuelle und vertrauensvolle Pflege, durch psychosoziale Unterstützung und spirituelle Begleitung sowie durch ein Netz, das Patienten und Angehörige kontinuierlich unterstützt und trägt. So möchten wir unseren Patienten ein erfülltes, selbstbestimmtes und beschwerdearmes Leben bis zuletzt ermöglichen.
Unsere palliativmedizinische Betreuung wendet sich an Patienten mit unterschiedlichen fortschreitenden Erkrankungen wie Tumorerkrankungen, neurologischen Krankheiten sowie Herz- und Lungenkrankheiten.
Wir nehmen uns für Ihre Anliegen Zeit und sind gerne für Sie da!
Anmeldung
Was ist Palliativmedizin?
Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Sie beginnt mit der Mitteilung einer lebensbedrohlichen, unheilbaren Erkrankung und umfasst damit viel mehr als eine Versorgung am Lebensende oder eine Sterbebegleitung.
Palliativmedizin bejaht das Leben und respektiert das Sterben als einen natürlichen Prozess. Sie will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern.
Der Begriff Palliativ leitet sich aus dem lateinischen Wort pallium – der Mantel ab. Diesem Bild folgend wollen wir den Patienten und seine Angehörigen wie einen Mantel umhüllen, schützen und umfassend betreuen.
Das Ziel unserer Begleitung ist das Erreichen und der Erhalt der bestmöglichen Lebensqualität durch die Linderung von Schmerzen und anderen Beschwerden, durch eine individuelle und vertrauensvolle Pflege, durch psychosoziale Unterstützung und spirituelle Begleitung sowie durch ein Netz, das Patienten und Angehörige unterstützt und auffängt.
Entsprechend den unterschiedlichen Dimensionen des Leids (körperlich, seelisch, sozial und spirituell) unserer Patienten und ihrer Angehörigen erfolgt die palliativmedizinische Betreuung durch ein speziell geschultes Team, das sich aus verschiedenen Berufsgruppen und speziell vorbereiteten Ehrenamtlichen zusammensetzt.
Das Engagement unseres Teams hat dabei nicht nur den Patienten im Fokus: Angehörige und Freunde werden stets einbezogen und auch nach dem Tod nicht allein gelassen – die Begleitung der Angehörigen und der Freunde während der Erkrankung, im Abschiednehmen und in der Trauerphase ist ein fester Bestandteil der Palliativversorgung.