PALLIATIVMEDIZIN

PALLIATIVMEDIZIN

Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient, 


in unserer palliativmedizinischen Abteilung widmen wir uns der ganzheitlichen Behandlung und Begleitung unheilbar kranker Menschen. Im Mittelpunkt der Behandlung stehen die Lebensqualität, die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten und seiner Nahestehenden.


Das wichtigste Ziel der Palliativversorgung ist, die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien zu verbessern. Dies erreichen wir durch die Linderung belastender Symptome, durch eine individuelle und vertrauensvolle Pflege, durch psychosoziale Unterstützung und spirituelle Begleitung sowie durch ein Netz, das Patienten und Angehörige kontinuierlich unterstützt und trägt. So möchten wir unseren Patienten ein erfülltes, selbstbestimmtes und beschwerdearmes Leben bis zuletzt ermöglichen.


Unsere palliativmedizinische Betreuung wendet sich an Patienten mit unterschiedlichen fortschreitenden Erkrankungen wie Tumorerkrankungen, neurologischen Krankheiten sowie Herz- und Lungenkrankheiten.


Wir nehmen uns für Ihre Anliegen Zeit und sind gerne für Sie da!

Eine Frau in einem weißen Laborkittel lächelt in die Kamera.

Dr. med. Anja Weihrauch

Leitung Palliativmedizin

Anmeldung

Eine Schwarzweißzeichnung einer Stecknadel auf weißem Hintergrund.

Palliativmedizin
Haus B, 2. OG
Argentinische Allee 40 
14163 Berlin-Zehlendorf

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.

+49 30 81 810-8314

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags und eines Telefons.

+49 30 81 810-137

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags auf weißem Hintergrund.
Eine Schwarzweißzeichnung einer Stecknadel auf weißem Hintergrund.

Palliativmedizin
Haus B, 2. OG
Argentinische Allee 40 
14163 Berlin-Zehlendorf

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.

+49 30 81 810-8314

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags und eines Telefons.

+49 30 81 810-137

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags auf weißem Hintergrund.
Eine Schwarzweißzeichnung einer Stecknadel auf weißem Hintergrund.

Palliativmedizin
Haus B, 2. OG
Argentinische Allee 40 
14163 Berlin-Zehlendorf

Eine Schwarzweißzeichnung eines Telefons auf weißem Hintergrund.

+49 30 81 810-8314

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags und eines Telefons.

+49 30 81 810-137

Eine Schwarzweißzeichnung eines Umschlags auf weißem Hintergrund.
Eine Frau mit langen braunen Haaren lächelt und trägt eine schwarze Jacke.

Sandra Hemmerling

Koordinatorin der Palliativstation
Tel.: 030. 81810-8314
s.hemmerling@waldfriede.de

Eine Frau in einem weißen Hemd lächelt in die Kamera.

Dr. med. Anja Weihrauch

Ärztliche Leitung Palliativmedizin

Eine Nahaufnahme des Gesichts einer Frau vor blauem Hintergrund.

Tina Schiefer

Stationsleitung Pflege
Tel.: 030. 81810-8411
t.schiefer@waldfriede.de

Eine Frau mit langen Haaren trägt eine schwarze Jacke und lächelt.

Sandra Hemmerling

Koordinatorin der Palliativstation
Tel.: 030. 81810-8314
s.hemmerling@waldfriede.de

Eine Frau in einem weißen Laborkittel lächelt in die Kamera.

Dr. med. Anja Weihrauch

Ärztliche Leitung Palliativmedizin

Eine Frau trägt einen weißen Kasack mit einer grünen Schleife um den Hals.

Tina Schiefer

Stationsleitung Pflege
Tel.: 030. 81810-8411
t.schiefer@waldfriede.de

Angebote und Informationen

Angebote und Informationen

Angebote und Informationen

Was ist Palliativmedizin?

Palliativmedizin ist die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer nicht heilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Sie beginnt mit der Mitteilung einer lebensbedrohlichen, unheilbaren Erkrankung und umfasst damit viel mehr als eine Versorgung am Lebensende oder eine Sterbebegleitung.

Palliativmedizin bejaht das Leben und respektiert das Sterben als einen natürlichen Prozess. Sie will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern.

Der Begriff Palliativ leitet sich aus dem lateinischen Wort pallium – der Mantel ab. Diesem Bild folgend wollen wir den Patienten und seine Angehörigen wie einen Mantel umhüllen, schützen und umfassend betreuen.

Das Ziel unserer Begleitung ist das Erreichen und der Erhalt der bestmöglichen Lebensqualität durch die Linderung von Schmerzen und anderen Beschwerden, durch eine individuelle und vertrauensvolle Pflege, durch psychosoziale Unterstützung und spirituelle Begleitung sowie durch ein Netz, das Patienten und Angehörige unterstützt und auffängt.

Entsprechend den unterschiedlichen Dimensionen des Leids (körperlich, seelisch, sozial und spirituell) unserer Patienten und ihrer Angehörigen erfolgt die palliativmedizinische Betreuung durch ein speziell geschultes Team, das sich aus verschiedenen Berufsgruppen und speziell vorbereiteten Ehrenamtlichen zusammensetzt.

Das Engagement unseres Teams hat dabei nicht nur den Patienten im Fokus: Angehörige und Freunde werden stets einbezogen und auch nach dem Tod nicht allein gelassen – die Begleitung der Angehörigen und der Freunde während der Erkrankung, im Abschiednehmen und in der Trauerphase ist ein fester Bestandteil der Palliativversorgung.

Unser Leitbild

  • Unser Leitgedanke

    Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Menschliche Zuwendung, Patientenorientierung und die Achtung der Würde sind Maßstäbe unseres Handelns.


    Jeder Mensch ist ein ganzheitliches Wesen, in dem physische, psychische, spirituelle und soziale Erlebnisbereiche aufs engste miteinander verbunden sind.


    Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies in individuellen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen, ganz gleich wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten auch ist.


    Die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit werden im Leben und über den Tod hinaus geachtet, seine Autonomie wird respektiert und unterstützt. Jeder Mensch erfährt die gleiche respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft.


    Jeder schwerkranke Patient hat ein Recht auf eine adäquate allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung unabhängig von der Diagnose und auch parallel zu der diagnosespezifischen Behandlung. Im Krankenhaus Waldfriede stehen für die spezialisierte palliativmedizinische Behandlung die Palliativstation und der Palliativmedizinische Dienst zur Verfügung.

  • Unsere Ziele

    Unser Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität unter größtmöglicher Selbstbestimmung für Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung zu erreichen. Dies beinhaltet das Behandeln und Lindern belastender Symptome, eine individuelle und kreative Pflege sowie eine spirituelle und soziale Betreuung. Diese basieren auf dem Wahrnehmen, Erfragen und Respektieren der Bedürfnisse des Patienten, der Aktivierung und Förderung der Fähigkeiten (Ressourcen) des Patienten sowie der Förderung des Umgangs mit der veränderten Lebenssituation.


    Um dies zu verwirklichen, arbeiten wir in vielen unterschiedlichen Berufsgruppen gleichberechtigt zusammen und bringen unser Wissen und Können ein: ärztlich, pflegerisch, seelsorgerisch, psychoonkologisch, physiotherapeutisch, hospizdienstlich, sozialdienstlich und ernährungsmedizinisch.


    Die Integration von Angehörigen und Zugehörigen der Patienten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir legen großes Gewicht auf Gespräche mit ihnen. Sie erhalten Beratung und Hilfe bei der Bewältigung ihrer schwierigen Situation. Patienten und Angehörige erfahren Unterstützung und gute Vorbereitung bei der Entlassung nach Hause oder in andere Einrichtungen.


    Sollte eine Entlassung oder Verlegung nicht erreichbar sein, so ist unser Ziel, eine bestmögliche Lebensqualität, Behandlung, Pflege und Begleitung des Patienten und seiner Angehörigen und Nahestehenden in der letzten Lebensphase und ein Sterben in Würde.


    Unser Palliativbereich ist ein Ort des Lebens, an dem das Sterben zugelassen wird, wenn die Zeit dafür gekommen ist.


    Unsere Begleitung geht über den Tod hinaus. Ein würdevoller Umgang mit dem Verstorbenen und den Hinterbliebenen ist uns ein großes Anliegen. Wir schaffen Raum und Zeit zum Abschiednehmen Wir bieten in der Zeit des Abschiednehmens und der anschließenden Trauer Unterstützung und Begleitung an und stehen Hinterbliebenen auch nach der Zeit auf der Palliativstation als Ansprechpartner zur Verfügung.


    Mit Patienten, Angehörigen und Besuchern kommunizieren wir aufrichtig und wertschätzend und begegnen ihnen mit Empathie und Verständnis.


    Wir arbeiten in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team, das durch Ehrenamtliche unterstützt wird. Jeder Einzelne übernimmt Verantwortung für eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit, in der wir uns gegenseitig unterstützen, unsere Grenzen, unsere Stärken und Schwächen akzeptieren. Eigenverantwortlichkeit, Selbstfürsorge und Wertschätzung sind wichtige Grundlagen für unsere Teamarbeit, unser engagiertes Handeln und unsere Freude am Beruf.


    Regelmäßige Besprechungen, z. B. in der Dienstübergabe, Teamsitzungen, Supervision, Personalgespräche, interne und externe Fortbildungen für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sind fester Bestandteil unserer Arbeit.


    Wir engagieren uns mit allen unseren Strukturen im regionalen Netzwerk der Hospiz- und Palliativversorgung, um die Versorgungskontinuität zu gewährleisten.

  • Unser Leitgedanke

    Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Menschliche Zuwendung, Patientenorientierung und die Achtung der Würde sind Maßstäbe unseres Handelns.


    Jeder Mensch ist ein ganzheitliches Wesen, in dem physische, psychische, spirituelle und soziale Erlebnisbereiche aufs engste miteinander verbunden sind.


    Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies in individuellen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen, ganz gleich wie eingeschränkt er in seinen Fähigkeiten auch ist.


    Die Würde eines jeden Menschen und seine Einzigartigkeit werden im Leben und über den Tod hinaus geachtet, seine Autonomie wird respektiert und unterstützt. Jeder Mensch erfährt die gleiche respektvolle Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft.


    Jeder schwerkranke Patient hat ein Recht auf eine adäquate allgemeine und spezialisierte Palliativversorgung unabhängig von der Diagnose und auch parallel zu der diagnosespezifischen Behandlung. Im Krankenhaus Waldfriede stehen für die spezialisierte palliativmedizinische Behandlung die Palliativstation und der Palliativmedizinische Dienst zur Verfügung.

  • Unsere Ziele

    Unser Ziel ist es, die bestmögliche Lebensqualität unter größtmöglicher Selbstbestimmung für Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung zu erreichen. Dies beinhaltet das Behandeln und Lindern belastender Symptome, eine individuelle und kreative Pflege sowie eine spirituelle und soziale Betreuung. Diese basieren auf dem Wahrnehmen, Erfragen und Respektieren der Bedürfnisse des Patienten, der Aktivierung und Förderung der Fähigkeiten (Ressourcen) des Patienten sowie der Förderung des Umgangs mit der veränderten Lebenssituation.


    Um dies zu verwirklichen, arbeiten wir in vielen unterschiedlichen Berufsgruppen gleichberechtigt zusammen und bringen unser Wissen und Können ein: ärztlich, pflegerisch, seelsorgerisch, psychoonkologisch, physiotherapeutisch, hospizdienstlich, sozialdienstlich und ernährungsmedizinisch.


    Die Integration von Angehörigen und Zugehörigen der Patienten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir legen großes Gewicht auf Gespräche mit ihnen. Sie erhalten Beratung und Hilfe bei der Bewältigung ihrer schwierigen Situation. Patienten und Angehörige erfahren Unterstützung und gute Vorbereitung bei der Entlassung nach Hause oder in andere Einrichtungen.


    Sollte eine Entlassung oder Verlegung nicht erreichbar sein, so ist unser Ziel, eine bestmögliche Lebensqualität, Behandlung, Pflege und Begleitung des Patienten und seiner Angehörigen und Nahestehenden in der letzten Lebensphase und ein Sterben in Würde.


    Unser Palliativbereich ist ein Ort des Lebens, an dem das Sterben zugelassen wird, wenn die Zeit dafür gekommen ist.


    Unsere Begleitung geht über den Tod hinaus. Ein würdevoller Umgang mit dem Verstorbenen und den Hinterbliebenen ist uns ein großes Anliegen. Wir schaffen Raum und Zeit zum Abschiednehmen Wir bieten in der Zeit des Abschiednehmens und der anschließenden Trauer Unterstützung und Begleitung an und stehen Hinterbliebenen auch nach der Zeit auf der Palliativstation als Ansprechpartner zur Verfügung.


    Mit Patienten, Angehörigen und Besuchern kommunizieren wir aufrichtig und wertschätzend und begegnen ihnen mit Empathie und Verständnis.


    Wir arbeiten in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team, das durch Ehrenamtliche unterstützt wird. Jeder Einzelne übernimmt Verantwortung für eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit, in der wir uns gegenseitig unterstützen, unsere Grenzen, unsere Stärken und Schwächen akzeptieren. Eigenverantwortlichkeit, Selbstfürsorge und Wertschätzung sind wichtige Grundlagen für unsere Teamarbeit, unser engagiertes Handeln und unsere Freude am Beruf.


    Regelmäßige Besprechungen, z. B. in der Dienstübergabe, Teamsitzungen, Supervision, Personalgespräche, interne und externe Fortbildungen für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sind fester Bestandteil unserer Arbeit.


    Wir engagieren uns mit allen unseren Strukturen im regionalen Netzwerk der Hospiz- und Palliativversorgung, um die Versorgungskontinuität zu gewährleisten.

Netzwerk/Kooperations-partner

Netzwerk/Kooperationspartner

  • Hier finden Sie unsere Partner

    ∙ Onkologische Schwerpunktpraxis und SAPV am Oskar-Helene-Heim

    Clayallee 225 a, 14195 Berlin

    ∙ Onkologische Praxis am Volkspark

    Bundesallee 55, 10715 Berlin

    ∙ Onkologische Schwerpunktpraxis und SAPV am Kurfürstendamm

    Kurfürstendamm 65, 10707 Berlin

    ∙ Gynäkologische Onkologie Süd, Dr. Axel Widing

    Mariendorfer Damm 165, 12107 Berlin

    ∙ Frauenarzt-Zentrum-Zehlendorf, Leitung Gerd Graffunder

    Teltower Damm 7, 14169 Berlin

    ∙ Strahlentherapie, HELIOS Emil-von-Behring-Krankenhaus

    Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin

    ∙ PCT Potsdam und Umland

    Brücker Landstraße 3, 14806 Bad Belzig

    ∙ Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH

    Königstr. 62b, 14109 Berlin

  • Hier finden Sie unsere Partner

    ∙ Onkologische Schwerpunktpraxis und SAPV am Oskar-Helene-Heim

    Clayallee 225 a, 14195 Berlin

    ∙ Onkologische Praxis am Volkspark

    Bundesallee 55, 10715 Berlin

    ∙ Onkologische Schwerpunktpraxis und SAPV am Kurfürstendamm

    Kurfürstendamm 65, 10707 Berlin

    ∙ Gynäkologische Onkologie Süd, Dr. Axel Widing

    Mariendorfer Damm 165, 12107 Berlin

    ∙ Frauenarzt-Zentrum-Zehlendorf, Leitung Gerd Graffunder

    Teltower Damm 7, 14169 Berlin

    ∙ Strahlentherapie, HELIOS Emil-von-Behring-Krankenhaus

    Walterhöferstr. 11, 14165 Berlin

    ∙ PCT Potsdam und Umland

    Brücker Landstraße 3, 14806 Bad Belzig

    ∙ Diakonie-Hospiz Wannsee GmbH

    Königstr. 62b, 14109 Berlin

Nützliche Links